Gebildbrote

Gebildbrote
Gebildbrote,
 
Gebildgebäck, frei oder mithilfe von Backmodeln geformte Backwaren symbolischen Charakters in Gestalt von Menschen, Tieren, körperlichen Gliedmaßen, Gestirnen, geometrische Figuren u. Ä., die zu besonderen Festen des Jahres (häufig Neujahr, Vogelhochzeit, Fastnacht, Ostern, Nikolaus, Weihnachten) und des Lebenslaufs (v. a. Hochzeit) oder mit magischer Absicht (z. B. Fruchtbarkeits-, Liebeszauber) gebacken wurden und werden. Bis ins 6. Jahrhundert nachweisbar, einstige Opfer-, Kult- oder Totenspeisen leben möglicherweise in manchen Formen nach; auch nachträgliche Benennung hat u. a. zum Aussehen von Gebildbroten beigetragen. (Volkskunst)
 
 
E. Burgstaller: Österr. Festtagsgebäck. Brot u. Gebäck im Jahres- u. Lebensbrauchtum (Linz 1983).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebildbrot — „Klausenmann“ (Heiliger Nikolaus) aus Oberschwaben Stutenkerle Gebildbrot …   Deutsch Wikipedia

  • Gebildebrot — „Klausenmann“ (Hl. Nikolaus) aus Oberschwaben Gebildbrot, auch Gebildebrot, Sinn oder Bildergebäck sind die Bezeichnungen für ein Brot oder Gebäck, das zu religiösen oder traditionellen Anlässen in bestimmten Formen hergestellt und verzehrt wird …   Deutsch Wikipedia

  • Weihnachten — Weihnachtsfest; Fest der Liebe; Heiligabend; Heiliger Abend; Weihnacht * * * Weih|nach|ten [ vai̮naxtn̩], das; , <meist ohne Artikel>: Fest der Geburt Christi: Weihnachten war verregnet; [(bes. nordd.:) zu/(bes. südd.:) an] Weihnachten… …   Universal-Lexikon

  • Silvester und Neujahr —   Das Brauchtum über den Jahreswechsel, der nicht nur für die Jahreszählung bedeutend ist, erscheint in allen Kulturkreisen sehr vielfältig. Der Tag und der Abend davor sind dabei in Glauben und Brauch nicht vom Jahresbeginn zu trennen. Feuerwerk …   Universal-Lexikon

  • Ostern — Osterfest; Auferstehungsfest * * * Os|tern [ o:stɐn], das; , <meist ohne Artikel>: Fest der Auferstehung Christi: Ostern war verregnet; [(bes. nordd.:) zu/(bes. südd.:) an] Ostern verreisen; wir hatten ein schönes Ostern; <landschaftlich …   Universal-Lexikon

  • Leckermaul — 1. Sei kein Leckermaul, der kaute an einem Pflugrade und meinte, es sei ein Butterkringel. – Simrock, 6271; Grenzboten (Leipzig 1864), Nr. 52, S. 501. Im allgemeinen wol von starken Verwechselungen und argen Selbsttäuschungen. Rochholz führt das… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Aachener Printen — Ungeformte Printe Printen Denkmal …   Deutsch Wikipedia

  • Bretzel — Brezel Brezel (Althochdeutsch Brezitella), Bretzel, Brezl, auch Breze, in Bayern/Österreich Brezn, im Schwäbischen auch Bretzet oder Bretzga, im Badisch Alemannischen oft Bretschl genannt, ist ein vor allem in Süddeutschland verbreitetes… …   Deutsch Wikipedia

  • Brezel — (althochdeutsch brezitella), Bretzel, Brezl, auch Breze, in Bayern/Österreich Brezn, wienerisch auch Brezerl, im Schwäbischen auch Bretzet oder Bretzg / Bretzga (sing./pl.), im Badisch Alemannischen oft Bretschl genannt[1], ist eine vor allem in… …   Deutsch Wikipedia

  • Brezn — Brezel Brezel (Althochdeutsch Brezitella), Bretzel, Brezl, auch Breze, in Bayern/Österreich Brezn, im Schwäbischen auch Bretzet oder Bretzga, im Badisch Alemannischen oft Bretschl genannt, ist ein vor allem in Süddeutschland verbreitetes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”